Climate Walk – Geh’ma, Austria

Am 3. Juli 2021 starteten wir in Dornbirn den “Climate Walk – Geh’ma, Austria” und erreichten Wien schließlich am 7. September 2021. Unsere Wanderung umfasste neben dem eigenen Gehen (Walk) Gespräche und Interviews (Listen), Vorträge und Workshops (Talk), Medien-/Kunstprojekte (Create) und die Vernetzung mit anderen Projekten (ConnAct) und wurde von externen Mitwandernden begleitet. Aus den von uns gesammelten Eindrücken, Erfahrungen und Erlebnissen entstanden Forschungsbeiträge sowie Medien- und Kunstbeiträge. Unseren Weg den wir Dank unseres tollen Teams und der tollen Unterstützer*innen zurückgelegt haben, findet ihr unterstehend.

“Climate Walk – Geh’ma, Austria“ überbrückte die Zeit bis zum Beginn des verschobenen europäischen Climate Walk am 5. Juni 2022 und ermöglichte es uns, alles auszuprobieren, was wir ursprünglich geplant hatten.

Die Wanderung

Rund zwei Monate lang führte uns unsere Wanderung durch die 9 Bundesländer und deckte damit die ganze Vielfalt Österreichs ab. Wir besuchten unsere Projektpartner, entdeckten und lernten aber auch neue Initiativen und Menschen auf unserem Weg kennen. Jeder und jede war eingeladen, uns auf unserem Walk zu begleiten und seine Erfahrungen mit uns zu teilen. Da wir uns der Einschränkungen aufgrund der Covid-19-Pandemie bewusst waren, hielten wir die Wandergruppe klein, um verantwortungsvoll zu handeln und damit sich alle während des Abenteuers sicher fühlen konnten.

Im Rahmen des “Climate Walk – Geh’ma, Austria!” widmen wir uns 6 ausgewählten Themen – Biodiversität, Bodenversiegelung, Wasser, Ernährung, Borkenkäfer und Tourismus – die unter anderem anhand von Essays und Forschungsarbeiten aufgearbeitet werden.

Und hier findet ihr die aktuellsten Beiträge. Diese werden laufend aktualisiert und hochgeladen.

Online-Fragebogen

Über diesen Link findet ihr den Online-Fragebogen zum “Climate Walk – Geh’ma, Austria!”. Durch das Ausfüllen des Fragebogens unterstützt ihr uns dabei, neben den am Weg geführten Interviews noch viele weitere Stimmen und Sichtweisen auf das Thema Klimawandel in Österreich in unser Forschungsprojekt zu integrieren.

Medien- und Kunstbeiträge

OKTO TV-Serie

Folge 1 zum Nachschauen:
67 Tage durch Österreich – Dem Klimawandel auf der Spur

Was ist der “Climate Walk – Geh’ma, Austria”? Wer sind die “Wanderers of Changing Worlds”, welches Abenteuer erwartet sie im Sommer 2021? Und was haben sie in den Donauauen erlebt? Diese, und noch viele weitere Fragen beantwortet die erste Folge des Climate Walks.

Folge 2 zum Nachschauen:
Climate Walk – Ernährung

Ernährung – ein Thema, das Menschen sowohl verbindet als auch spaltet. Manche legen im Alltag ihr Hauptaugenmerk darauf. Die Gesundheit, der finanzielle Haushalt und auch die tägliche Zeiteinteilung stehen für sie in engem Zusammenhang mit ihren Ernährungsweisen. Climate Walk will Alltagspraktiken, Erfahrungen und Gedanken der Österreicher*innen zum Thema Ernährung und Lebensmittelverschwendung auf den Grund gehen. Inwiefern stehen diese in Zusammenhang mit dem Klimawandel?

Folge 3 zum Nachschauen:
Climate Walk – Bodenversiegelung

Österreich gilt als europäische Nummer eins in Sachen Flächenverbauung. Die Erweiterung von Siedlungsachsen und Verkehrsverbindungen führt nicht nur zum irreversiblen Verlust von Nutzflächen, sondern auch zu einer Zerstückelung einst zusammenhängender Parzellen. Climate Walk widmet sich diesmal dem Thema Klimawandel und Bodenversiegelung. Was nützt uns Land und Boden? Und wie ist es um das Bewusstsein der Österreicher*innen für das kostbare Gut Land bestellt?

 

Folge 4 zum Nachschauen:
Climate Walk – Die Rückkehr

Der Walk durch Österreich ist abgeschlossen, aber es sind noch einige Fragen offen. Mit wem waren die Wanderers unterwegs? Können sie tanzen und mit Tieren sprechen? Waren sie immer auf der richtigen Spur? Und was folgt? Die Wanderers stellen ein paar der Initiativen und Begegnungen des Sommers vor, die sie getroffen haben, geben ein paar Einblicke hinter die Kulissen und zeigen, was in den Monaten nach dem Abschluss der Wanderung passiert ist. Und was es bedeutet, Teil des Teams zu sein.

Podcast - Climate Talk

Folge 1 zum Nachhören:
Willkommen zum Climate Walk

Folge 2 zum Nachhören:
We’re walking (and eating)!

Der Geh’ma, Austria! Walk ist nun endlich gestartet. In der ersten Episode von Climate Walk, Climate Talk möchte Nina alles zum Thema Ernährung wissen: Bio? Oder doch lieber regional? Vegetarisch? Vegan? Was kommt bei Greta auf den Tisch? Denn die wandert mit Anna und Martin aus dem Kernteam durch Vorarlberg und Tirol und hat dabei Menschen am Weg zum Thema Ernährung und Klimawandel befragt und dann auch noch gleich zwei ExpertInnen zum Thema interviewt: Hannah-Heidi Schindler vom WWF Österreich und Prof. Markus Schermer der Uni Innsbruck.

Dazu hören wir Musik der Band Souldja.

This podcast has been produced with the financial support of the European Union and the Eat4Change Project. The opinions expressed do not necessarily reflect the views of the European Union.

 

Folge 3 zum Nachhören:
Was hat der Klimawandel mit Tourismus zu tun?

Was in dieser zweiten Folge passiert: Wir unterhalten uns über Ihre und unsere Arten zu reisen, werfen einen Blick auf das beliebte Reiseziel Alpen und die Veränderungen und Probleme denen sie ins Auge blicken, wir sprechen mit Christian Baumgärtner über nachhaltige Tourismusformen und wir hören Musik von der Band Nelio.

Folge 4 zum Nachhören:
We’re coming home: Austria Walk

Der Austria Walk ist zu Ende und wir unterhalten uns mit den Wanderers über die Höhen und Tiefen des Weges, das Heimkommen, das Lernen unterwegs, die Unterschiede von Landschaften und Menschen, Hoffnung, und die Vorbereitung für den European Climate Walk… Zum Schluss begleitet von dem Lied “Trees for the Wood” von Manu Delago.

Wanderausstellung

Im Rahmen des “Climate Walk – Geh’ma, Austria!” entstand eine Ausstellung mit Geschichten, von Erfahrungen und Begegnungen der Wanderers. Auch Ausschnitte aus den entstandenen wissenschaftlichen Beiträgen wurden mit eingebaut.

Zur digitalen Version der Wanderausstellung geht’s hier.